|
Unsere Hunde |
|
|
|
Lynn (Deutscher Schäferhund / Jahrgang 2008 / Halter:
St.H.)
Die Hündin kam im November 2011 aus zweiter Hand zu uns. Sie hat
sich sehr schnell bei uns eingelebt und ihren Job als Rudel Mami
gefunden. Sie ist
sehr lieb und anhänglich, lernt gerne und fleissig. Vor allem
aber versteht sie sich mit Mensch und Hund gut. Sie war bis zu
ihrer Pensionierung 2020 meine treue Begleiterin in den
sportlichen Hundeschule Gruppen und in meinen Aus- und
Weiterbildungen als Hundetrainer. |
|
 |
|
|
|
|
|
Leo (Leonbergermischling / Jahrgang 2006 - 2020 Halter: St.H.)
Im Herbst 2006 begegneten wir einer Familie mit ihren 4 Kindern
und 9 Leonberger Mischlingswelpen. Wenige Tage später hat der kleine Leo den Weg zu uns
gefunden. Leo war die Freundlichkeit von Hund. Für viele Jahre
mein kompetenter Begleiter in der Hundeschule. Er konnte andere Hunde gut
lesen und spürte genau, wie viel Nähe oder Distanz diese
brauchten. Er hat mit mehr als 350 Hunden gearbeitet. |
|
 |
|
|
|
|
|
Gibson (Jack Russelmischling / Jahrgang 1997 - 2015 Halter: St.H.)
Als Leone 13-jährig (ein Methusalem für seine Grösse) von uns
gegangen ist, hat uns der Killer im Westentaschenformat
angelacht. Die Zita II hat ihn unter die Fittiche
genommen. Von ihr hat er den Umgang und das Spiel mit grossen
Hunden gelernt. Gibson war einige Zeit im SKG Sport.
Er wurde etwas älter als 18-jährig und war bis zum Schluss auf
den Beinen und wacker in Haus- und Garten aufmerksam mit dabei. |
|
 |
|
|
|
|
|
Orphée (Mastino Napolitano / 1999 - 2006 / Halter:
Tierstation.)
Die Mastino Hündin war ein beruflicher Pflegling. Sie hat die
Junghunde- und Familienhundeschule besucht. Orphée war eine super
Freundin und Spielgefährtin unseres Jack Russelmischlings Gibson
und hat Kinder geliebt. Letztendlich wurde sie uns ganz in Obhut
gegeben. Leider (wie so oft bei dieser Rasse) ist sie sehr
schnell gealtert. Durch ihre Schmerzen, ihr schlechtes Gehör und
den schlechten Augen war sie stark beeinträchtigt. |
|
 |
|
|
|
|
|
Zita II (Deutscher Schäferhund / 1987 - 2000 /
Halterin: E.H.)
Die Schäferhündin haben wir in Zermatt geschenkt bekommen, weil
wir uns um den ganzen Wurf in der Prägungsphase gekümmert haben.
So hat Leone eine Spielgefährtin bekommen. Sie waren beste
Freunde. Zita war ihr Leben
lang bei der Arbeit mit den Pferden, Wildeseln und Pfleghunden
mit dabei.
Die Rechte Hand in Stall, Weid und Wald. Auch sie
hatte eine sehr gute Kondition und wurde 13 Jahre alt. |
|
 |
|
|
|
|
|
Leone (Leonbergermischling / 1984 - 1997 / Halter:
St.H.)
Im Herbst 1986 sind wir ins Tierheim Basel. Prompt war da der
Riese mit den grossen gelben Augen. Ein Blickkontakt genügte und
sein mehrmonatiges Tierheimdasein war vorbei. Am gleichen Tag
haben wir ihn mitgenommen. Leone war ein treuer Begleiter, Tier-
und Menschenfreund. Stets an der Seite seines Chefs, sei es bei
der Arbeit, auf Reisen oder bei seiner geliebten Fischerei am Fluss
und an den Seen. Auch er wurde 13 Jahre alt. |
|
 |
|
|
|
|
|
Mutzli (Schweizer Sennenhund / 1984 - 1986 / Halter:
St.H.)
Er war ein Geschenk unseres Nachbarn und Vermieters des von uns
bewohnten Bauernhauses. Ein absolut verlässlicher Wächter,
treuer Freund und lieber Hund. Wir hatten eine schöne Zeit
zusammen mit ihm, der Schäferhündin Zita und unseren zwei
Katzen. Mutzli hatte leider nur ein kurzes Leben. Er war wie
so oft bei Sennenhunden krank und musste als 2-jähriger Hund eingeschläfert werden. |
|
 |
|
|
|
|
|
Zita I (Deutscher Schäferhund / 1972 - 1985 /
Halterin: E.H.)
Von Anfang an war Zita bei der Arbeit mit Pferden dabei. Sie war
ein gesunder Ausdauersportler dank jahrelangem Begleiten bei den
täglichen Ausritten mit Sportpferden. Sie hatte zwei mal Welpen. In die Jahre gekommen hat sie mit Mutzli
einen lieben Weggefährten bekommen. Beide konnten sehr leicht
geführt werden. Zita hat sich immer liebevoll um unsere Katzen
gekümmert und
ist 13 Jahre alt geworden. |
|
 |
|
|
|
|
|
Undokumentiert sie die Hunde, mit denen wir aufgewachsen sind.
Da waren die üblichen verdächtigen Mischlinge wie: Filo, Lumpi,
Pinoccio, Tosca, etc. |
|
|